
Stressprävention

Anbieterqualifikation:
Multimodales Stress und Ressourcenmanagment
Werde zum Experten für Burnout-Prävention und arbeite direkt mit Burnout-gefährdeten Menschen zusammen.
Ob Präventionsarbeit im persönlichen Kontext oder Einleiten von Maßnahmen zur Organisationsentwicklung auf der betrieblichen Ebene – das alles stellt für Dich mit dem Abschluss zur Fachkraft für Stress- und Burnout-Prävention kein Problem dar.
Bei Deiner Arbeit geht es um das Einordnen aktueller Gefährdungsstatus, die Auswahl und Umsetzung geeigneter Maßnahmen zur Prävention sowie die direkte Unterstützung bei bestehenden psychosozialen Belastungen in Form von individuellen Coaching.
FAQ

§ Zulassungsvorraussetzungen
Fachwissenschaftliche Kompetenz:
Psychologische Grundlagen
180h oder 6 ECTS - Punkte
Psychologie des Gesundheitsverhaltens
180h oder 6 ECTS - Punkte.
Theorie Stress & Stressbewältigung.
150h oder 5 ECTS - Punkte.
Medizin
90h oder 3 ECTS - Punkte
Evaluation, Qualitätssicherung Forschungsmethoden & Statistik
90h oder 3 ECTS - Punkte
Fachpraktische Kompetenz:
Beratung, Training, Schulung & Einweisung in das Stressbewältigungsprogram & Ressourcenförderungsprogram
90h oder 3 ECTS - Punkte.
Fachübergreifende Kompetenz:
Grundlagen Gesundheitsförderrung & Prävention
30h oder 1 ECTS - Punkte.
Frei wählbar aus dem o.g. Inhalten
60h oder 2 ECTS - Punkte.
Gesamt Präventionsprogramm 1
900h oder 30 ECTS Punkte.

Inhalte & Dauer
- Einweise in die
Weiterbildungskonzepte
- Verhalten & Verhältnissprävention
- Stresstheorie.
- Ressourcenorientiertes Denken.
- Entspannungsübungen.
- Einweisung ins Handout.
- korrektes Moderieren.
- Planen, Durchführen & Qualitätssicherung
- Moderation der Konzeptinhalte
DAUER
60 UE/ 45 Stunden - 5 Tagen

Präsenztermine
Termine für 2023 bald verfügbar.
Onlinetermine
Termine für 2023 bald verfügbar.
